Wärmepumpe: Split oder Mono? Der große Vergleich.

stock photo backyard swimming pool heat pump maintenance performed by caucasian hvac technician pool heating 2202142905

Wie auch bei Klimaanlagen, gibt es bei Wärmepumpen verschiedene Varianten. In diesem Artikel vergleichen wir konkret die Mono-Wärmepumpe mit der Split-Wärmepumpe. Wir gehen genauer auf die Vorteile ein, außerdem ziehen wir einen direkten Vergleich bezüglich der Schwächen und welche Anforderungen die jeweilige Variante erfüllen muss. 

    Das Wichtigste in Kürze

    • Mono-Wärmepumpen bringen alle technischen Komponenten in einem Gerät unter und können daher kostengünstiger installiert werden.
    • Split-Wärmepumpen sind hingegen flexibler und es besteht keine Gefriergefahr.
    • Objektive Voraussetzungen (z. B. verfügbarer Platz) und individuelle Vorstellungen bestimmen darüber, welche Wärmepumpe die richtige Wahl ist. 

    Was ist eine Split-Wärmepumpe?

    Bei einer Split-Wärmepumpe teilt sich der Kältekreislauf in zwei Geräteeinheiten auf. Die eigentliche Wärmeerzeugung erfolgt im Außengerät, denn dort sind Verdampfer und Verdichter installiert. Hingegen befindet sich im Innengerät der Verdichter mit dem Verflüssiger. Verbunden werden die beiden Komponenten über ein Heißgasleitungssystem.
    In der zweiten Leitung zirkuliert ein Kältemittel, das nach Erhitzung in einen gasförmigen Zustand übergeht und anschließend Wärmeenergie an das Heizungssystem abgibt. Abschließend wird das Kältemittel in flüssiger Form zurück in das Außengerät geleitet, wo der Prozess wieder von vorne beginnt. 

    Was ist eine Mono-Wärmepumpe?

    Der Monoblock bezieht seine Energie aus der Luft. Ermöglicht wird das über den Wärmetauscher am Verdampfer des Gerätes. Anschließend wird Kältemittel an den Kompressor übertragen, welcher das Kältemittel vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand befördert. Im zweiten Schritt überträgt der Kompressor die generierte Wärme an den Heizkreislauf oder an einen Pufferspeicher. Nach der Abkühlung wird das Kältemittel wieder in den flüssigen Aggregatzustand zurückgesetzt und der Kreislauf beginnt erneut. 

    Was ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Wärmepumpen?

    Im Kern liegt der Unterschied darin, dass bei einer Monoblock-Wärmepumpe alle technischen Komponenten in einem Gerät kumuliert sind. Bei einer Split-Wärmepumpe werden diese hingegen auf zwei Geräte-Komponente aufgeteilt. 

    Die Unterschiede im Vergleich:

    Der Hauptunterschied zwischen den beiden Wärmepumpen beantwortet jedoch noch keine Fragen bezüglich welches System hinsichtlich Größe oder Effizienz mehr Vorteile verspricht. Nachfolgend gehen wir darauf ein, welche Eigenschaften für die Kaufentscheidung wichtig sind und ziehen den direkten Vergleich:

    • Effizienz: In diesem Punkt unterscheiden sich Split- und Mono-Wärmepumpen kaum. Die Split-Variante arbeitet etwas effizienter, doch die Unterschiede sind minimal und daher wenig bedeutend. 
    • Größe: Die Monoblock-Wärmepumpe benötigt mehr Platz und ist schwerer, daher hat die Split-Wärmepumpe hier einen klaren Vorteil.
    • Komplexität: Beide Wärmepumpen sollten von fachkundigem Personal eingebaut und installiert werden. Eine Split-Wärmepumpe mit mehr als 3 Kg Kältemittelinhalt erfordert außerdem eine regelmäßige Wartung/Prüfung. Hinzu kommt, dass die Installation einer Split-Wärmepumpe einen sogenannten “Kälteschein” des Handwerks als Qualifikationsnachweis voraussetzt. Der Installations- und Instandhaltungsprozess der Mono-Wärmepumpe ist daher wesentlich unkomplizierter.
    • Lautstärke: Bei diesem Aspekt unterscheiden sich die beiden Systeme kaum. Für sowohl Mono- als auch Split-Wärmepumpen gibt es gesetzliche Vorschriften, welche die Lärmbelästigung von Anwohnern regulieren. 
    • Preis: Die Preise variieren zu stark, als dass man eines der beiden Systeme als die günstigere Option einstufen könnte. Hinsichtlich des Installationsaufwandes ist die Split-Wärmepumpe jedoch im Durchschnitt teurer als die Mono-Wärmepumpe.

    Vor- und Nachteile im Überblick

    Vorteile Monowärmepunkte
    • Geringer Installationsaufwand, da alle Komponenten in einem Gerät verbaut sind
    • Kostengünstige Anschaffung und Installation
    • Regelmäßige Kontrolle des Kältekreislaufes ist nicht erforderlich
    • Kompakt und weniger Anfällig für Fehler
    • Unkomplizierte Integration in die Heizungshydraulik
    • Kein Kälteschein für die Installation erforderlich
    Vorteile Split-Wärmepumpe
    • Mehr Flexibilität als Mono-Wärmepumpen
    • Keine Gefriergefahr
    • Benötigt weniger Platz als die Mono-Wärmepumpe
    • Förderfähig
    • Geringe Materialkosten
    • Günstige Anschaffung
    Nachteile Mono-Wärmepumpe
    • Benötigen im Schnitt mehr Platz als Split-Wärmepumpen
    • Einfriergefahr bei langer Laufzeit
    Nachteile Split-Wärmepumpe
    • Im Durchschnitt teurer als eine Mono-Wärmepumpe
    • Höherer Installationsaufwand
    • Regelmäßige Kontrolle des Kältekreislaufes bei mehr als 3 Kg Kältemittelinhalt erforderlich
    • Installation erfordert Kälteschein

    So wählen Sie die richtige Wärmepumpe

    Der Hauptunterschied zwischen den beiden Wärmepumpen beantwortet jedoch noch keine Fragen bezüglich welches System hinsichtlich Größe oder Effizienz mehr Vorteile verspricht. Nachfolgend gehen wir darauf ein, welche Eigenschaften für die Kaufentscheidung wichtig sind und ziehen den direkten Vergleich

    Sowohl die Mono-Wärmepumpe als auch die Split-Wärmepumpe bieten diverse Vorteile. Grundsätzlich sind die Unterschiede recht gering und beschränken sich auf Eigenschaften wie Größe und verfügbare Räumlichkeiten. So eignet sich eine Mono-Wärmepumpe besser, wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben. Wiederum ist die Split-Wärmepumpe die bessere Wahl, wenn Sie sich mehr Flexibilität bezüglich der Leitungsführung wünschen.

    In Deutschland werden üblicherweise Monoblock-Geräte verbaut. Das liegt daran, dass Wärmepumpen hierzulande so gebaut werden, dass sie einfach in die Heizungshydraulik integriert werden können. Doch immer mehr Haushalte und auch gewerbliche Einrichtungen bevorzugen die Split-Variante, vor allem wegen der geringeren Kosten und weil weniger Eingriffe erforderlich sind. Im gewerblichen Bereich sind die Split-Wärmepumpen außerdem förderfähig (z. B. BAFA oder KfW). 

    -> Idealerweise ziehen Sie immer die Beratung fachkundiger Personen heran, um das richtige Wärmepumpensystem zu finden. 

    Sie suchen noch nach einem professionellen Ansprechpartner, der für Sie die passende Wärmepumpe findet und auch installiert? Wir helfen Ihnen gerne! Das Team der Segment Gebäudetechnik steht Ihnen mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und hilft auch bei der Installation der Wärmepumpe. 

    Fazit

    Es gibt nicht das “beste” Wärmepumpensystem. Vielmehr kommt es darauf an, sich mit den Anforderungen vertraut zu machen und mit Hilfe einer fachkundigen Beratung die richtige Wahl zu treffen. Beide Varianten bieten Vorteile, doch keine hebt sich entscheidend von der anderen ab. Regelrecht im gewerblichen Bereich zeigen sich klare Unterschiede, denn aufgrund der Förderfähigkeit und der steuerlichen Absetzbarkeit der Betriebskosten hat die Split-Wärmepumpe mehr Vorteile.

    FAQ

    Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Vergleich zwischen Mono-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen.

    Wie funktioniert ein Kältekreislauf?

    Der Kältekreislauf beschreibt alle Prozesse, bei denen Kältemittel in einem Kondensationstrockner geleitet werden. Im Kompressor wird das Kältemittel verdichtet und erwärmt. Anschließend wird die entstehende Wärme im Kondensator dem Luftstrom zugefügt.

    Welche Wärmepumpe ist die sparsamste?

    Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von ungefähr 1.250 kWh ist die Wasserwärmepumpe die sparsamste Variante.